Gesundheit Glossar
Gesundheit ist nicht mehr nur erstrebenswerter Zustand, sondern Lebensziel und Lebenssinn. Der Megatrend verknüpft psychische und physische Dimension immer enger, Gesundheit und Zufriedenheit verschmelzen. Die Menschen übernehmen mehr Verantwortung für ihre Gesundheit und treten dem Gesundheitssystem selbstbewusster gegenüber. Detoxing, Bewegung und Selftracking sind integrale Bestandteile der Gesundheit als kulturelle Dimension des modernen Lebens.
Sportivity
Beim Sport wird es nicht mehr darum gehen, Rekorde zu brechen, sondern darum, ein neues Lebensgefühl im Alltag zu verankern. Dabei erfüllt Sport Bedürfnisse aller Art, die zu jeder Zeit und in jeder Situation auftreten. Künftig wird er auch den letzten sportfreien Bereich erobern: die Arbeitswelt. So ist Sport immer mehr ein riesiger Markt für Inhalte, Kleidung, Dienstleistungen, Ernährung und Gesundheit.
Detoxing
Im Zuge des steigenden Gesundheitsbewusstseins versuchen Menschen immer öfter, durch gezielte Ernährung, aber auch durch den Konsum und die Anwendung anderer Produkte sich von schlechten, schädlichen oder krankmachenden Substanzen zu befreien. Detoxing wird damit zum Bestandteil einer proaktiven Gesundheitsvorsorge.
Komplementärmedizin
Komplementär- und Alternativmedizin gewinnen an Zuspruch. Ein Misstrauen gegenüber der Schulmedizin bringt Menschen dazu, neue Möglichkeiten der Gesunderhaltung zu testen. Weg von industriellen Arzneimitteln sollen alternative Methoden eine natürliche Heilung oder eine auf der Natur basierende Prävention ermöglichen.
Lebensqualität
„Besser statt mehr“ ist das Motto einer neuen Kultur der Lebensqualität: Besser mehr Zeit mit der Familie verbringen, als für etwas mehr Geld die Life Balance zu verlieren. Besser eine neue Grünfläche in der Stadt als noch ein Einkaufszentrum. Viele internationale Organisationen suchen derzeit nach verlässlichen Messkategorien für die Erfassung globaler, nationaler und individueller Lebensqualität.
Selftracking
In dem Streben nach Gesundheit, Fitness und Lebensqualität werden digitale Anwendungen für Smartphones, Sport-Armbänder oder andere tragbare Geräte zum Mittel der Wahl, um körperliche Leistungen oder Gesundheitswerte und Vitaldaten aufzuzeichnen.
E-Health
Digitale Technologien spielen bei der Gesundheitsversorgung und medizinischen Selbstkontrolle eine immer größere Rolle. Bei kritischen Biowerten können Mediziner beispielsweise eingreifen, ohne dass der Patient zum Arzt kommen muss. E-Health ermöglicht eine bessere Interaktion zwischen Patienten und Dienstleistern, schnelle und sichere Übertragung sowie die Speicherung und Verarbeitung auch komplexer Datenmengen.
Ambient Assisted Living
Unter Ambient Assisted Living (AAL) werden Methoden oder Technologien verstanden, die älteren Menschen einen sicheren, sorgenfreien Alltag ermöglichen. Unkompliziert und unauffällig in das Lebensumfeld integriert, ermöglichen Technologien individuelle Hilfen und höhere Autonomie im Alter.
Slow Culture
Das Berufs-, Freizeit- und Familienleben findet heute nicht selten unter einem erheblichen Maß an Zeitnot statt. Hohe Flexibilität und permanentes Unterwegssein werden ab einem bestimmten Punkt nicht mehr nur als Bereicherung, sondern auch als Belastung empfunden. Deshalb suchen immer mehr Menschen in unserer hypermobilen Gesellschaft nach Möglichkeiten der Entschleunigung.
Work-Life-Blending
Die kluge Verbindung von Privat- und Berufsleben, z.B. durch Home-Office-Modelle und Mobile-Office-Lösungen, wird zur großen Aufgabe der kommenden Jahre, statt weiterhin krampfhaft den Spagat zwischen zwei scheinbar trennbaren Welten zu versuchen. Die Idee der Work-Life-Balance weicht einem neuen Ansatz von Vereinbarkeit: Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen Lösungen finden, die diese steigende Belastung durch geschäftliche und berufliche Anforderungen kompensieren und zu einem besseren Work-Life-Blending führen.
Corporate Health
Gesundheitsmanagement in Unternehmen geht weit über Unfallschutz, Betriebsärzte und ergonomische Arbeitsplätze hinaus. Stress, Überarbeitung, Burn-out, körperliche Fitness und psychische Gesundheit: Um die Leistungsfähigkeit im Job zu sichern, ist Gesundheitsvorsorge keine individuelle Angelegenheit von Mitarbeitern mehr. Sie wird zur strategischen Führungsaufgabe, um Arbeitsumfelder zu schaffen, die sowohl physisch wie auch psychisch entlastend auf stark beanspruchte Mitarbeiter wirken.
Healthness
Der Healthness-Trend ist deutlich daran zu erkennen, dass Gesundheit zum alles bestimmenden Thema wird. In der Konsumwelt hält der Megatrend längst nicht mehr nur im Lebensmittelbereich Einzug, sondern in sämtliche Alltagsprodukte bis hin zu Modeartikeln und digitalen Alltagsbegleitern. Gesundheit wird zum neuen Statussymbol und zum Big Business in immer mehr Branchen.
Foodies
Die Art, wie wir uns ernähren, wird zum Ausdruck unseres Lebensstils – im positiven wie im negativen Sinne. Was sie essen – und mehr noch: was nicht –, ist für viele Menschen das neue Statussymbol. Zugleich haben viele moderne Gesellschaften einen erschreckend hohen Anteil an Übergewichtigen in der Bevölkerung. Foodies bezeichnet beides: Menschen, die sich krankhaft gesund ernähren, aber auch die große Zahl derer, die essen und trinken, ohne sich Gedanken über die Folgen für ihre Gesundheit zu machen.
Lebensenergie
Das Konzept der Lebensenergie definiert Gesundheit als etwas Allumfassendes. Die Grundeinstellung hinsichtlich der persönlichen Gesundheit beruht auf der Erkenntnis, dass Gesundheit kein fester Zustand, sondern ein gestaltbares System ist, das stets neu ausbalanciert werden muss. Bessere individuelle Kenntnisse über den eigenen Körper sollen dazu beitragen, Kraft und Energie zu erlangen.
Achtsamkeit
Achtsamkeit ist ein vergleichsweise junges Phänomen – der Gegentrend zur permanenten Reizüberflutung, medial gemachten Aufregung und Steigerung der Aufmerksamkeitsressourcen. Immer öfter hinterfragen wir die Art, wie wir mit uns und der Welt umgehen. Achtsamkeit entsteht, wenn man loslässt und einige Schritte zurücktritt, um sich selbst und die Welt zu beobachten. Sie zielt darauf ab, Wissen wieder an Kompetenz, Information an Vermögen, Kommunikation an Verstehen zu koppeln.
Dieser Artikel mit freundlicher Genehmigung von –